Kriegel-Schmidt.com
  • Katharina Kriegel-Schmidt
  • Klaus Schmidt
  • Ausbildung Interkulturelle Mediation
    • Stimmen zur Ausbildung
    • Alumni-Netzwerk >
      • Alumnitreffen Halle 2015
      • Alumnitreffen Berlin 2016 ff.
  • Sammelband Mediationsforschung
  • Buch Interkulturelle Mediation
  • Seminare
  • Forschung zu Mediation
  • Magazin
    • Wandel der Arbeit
  • Hilfe im Konflikt
  • Impressum

"Der Mediator" Nr. 2/2013  erschienen: Thema interkulturelle Mediation

6/27/2013

1 Comment

 
1 Comment

Forschungsgruppe Mediation NEWSLETTER

6/27/2013

0 Comments

 
Hier kann der neue Newsletter der Foschungsgruppe Mediation heruntergeladen werden. Er informiert über neue Forschungsvorhaben und wissenschaftliche Aktivitäten, die sich auf das Thema Mediation beziehen und die auf dem Kolloquium im März 2013 in Jena vorgestellt worden sind. Das nächste Treffen der Forschungsgruppe Mediation findet in Karlsruhe am 13. und 14. Oktober statt. Interessenten werden herzlich gebeten, uns eine Mail zu schreiben, um weitere Rahmendaten inklusive einer Einladung nach Karlsruhe zu erhalten.
0 Comments

https://www.mediationaktuell.de/

3/5/2013

0 Comments

 
Auf der Seite mediationaktuell https://www.mediationaktuell.de/  finden Sie Informationen aus dem Mediationsfeld, die vom Wolfgang Metzner Verlag zusammgestellt und betreut werden. Autoren sind bislang u.a. Christoph Paul, Sabine Zuhrmühl, Thomas Henschel und Jürgen von Örtzen - Mediatoren und Ausbilder aus den Bereichen Familien- und Wirtschaftsmediation.

Thematisch geht es um Tipps für die Suche nach Ausbildungen, um Literaturbeiträge zur Mediation, Fortbildungen und Veranstaltungshinweise

0 Comments

Online Lesung Interkulturelle Mediation

12/3/2012

0 Comments

 
Bild
Am 20. Dezember von 19.00 bis 19.45 Uhr

0 Comments

Bildungspatenschaften fördern, Integration stärken

11/15/2012

0 Comments

 
Bild
Am 14. November 2012 fand in Frankfurt am Main der zweite Fachtag der „Aktion zusammen wachsen” mit dem Thema „Interkulturelle Kommunikation - Mediation” des Bundesministeriums für Familie, Frauen, Senioren und Jugend statt. Gemeinsam mit verschiedenen Expertinnen und Experten aus dem Bereich Kommunikation und Mediation wurde die Rolle Interkultureller Mediation für Mentorenprogramme diskutiert. Klaus Schmidt freute sich, den Workshop Interkulturelle Mediation zu leiten.

0 Comments

Berlin Open-Air-Ausstellung: Stadtgeschichte als Migrationsgeschichte 

10/10/2012

0 Comments

 
Bild
Berlin ist eine Stadt der Einwanderung: Die Open-Air-Ausstellung „Stadt der Vielfalt“ auf dem Schlossplatz in Berlin-Mitte bringt die Geschichte(n) der Zuwanderer bis zum 28.10. 2012 einer großen Öffentlichkeit nahe.
Dort, wo zukünftig das Humboldt-Forum entstehen wird, ist ein begehbarer Stadtplan im Maßstab 1:775 mit Zuwanderungsgeschichten gespickt.
Interessant für uns ist an dieser Ausstellung zum einen die didaktische Umsetzung: Eine didaktisch anspruchsvoll konzipierte Ausstellung nach Maximen einer Konstruktivistischen Didaktik, erfahrungs- und bewegungsorientiert, ein kollaboratives Modell. Zum anderen ist die inhaltliche Botschaft relevant: Kulturgeschichte ist Migrationsgeschichte.

0 Comments

Ein Versprechen, das dem Rechtsstaat immanent ist

10/6/2012

0 Comments

 
Axel Honneth zur Frage, hat der demokratische Staat ein Recht auf uneingeschränkten, kostenlosen Zugang zu Bildung für jeden zu gewährleisten.
0 Comments

Könnten sich Forschungen zu Interkultureller und Internationaler Mediation etwas zu sagen haben?

10/6/2012

0 Comments

 
Bild
Die Internationale Konfliktforschung ist in der Regel an Fachbereichen der Politikwissenschaft angesiedelt und unterscheidet zwischen Mediation auf Mikro- und Makro-Ebene.
Während die Internationale Konfliktforschung Mediation auf Makro-Ebene im Fokus hat, also sich auf Entstehung, Verlauf und Beilegung inner- und zwischenstaatlicher politischer Konflikte konzentriert, beziehen sich Forschungen zu Interkultureller Mediation auf die sogenannte Mikro-Ebene und untersuchen aus kultur- und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive die Konfliktbearbeitung zwischen Individuen und Gruppen in interkulturellen/ internationalen Kontexten.
Wichtig wäre aus unserer Sicht für die Zukunft, dass beide Bereiche sich stärker interdisziplinär vernetzen und Ergebnisse austauschen bzw. diskutieren, um möglicheTransferleistungen für die Forschung zu Interkultureller/Internationaler Mediation zu erzielen.
Hier einige interessante Beispiele für Forschungs- und Fachbereiche Internationaler Mediation:
  • Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung: http://www.hiik.de/
  • Internationale Beziehungen, Friedens- und Konfliktforschung der Uni Tübingen: http://www.uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/ifp/lehrende/ipol.html
  • GIGA Hamburg: German Institute of Global und Area Studies: http://www.giga-hamburg.de/
  • Berghof Conflict Research zur  Unterstützung von Prozessen der Friedensförderung und der Transformation ethnopolitischer Konflikte: http://www.berghof-conflictresearch.org/
  • Masterstudiengang Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung der Uni Augsburg: http://www.philso.uni-augsburg.de/studiengaenge/ma-konfliktforschung/
  • ...

Tipp: Im August 2012 haben Sandra Destradi and Johannes Vüllers ein anregendes Arbeitspapier zu The Consequences of Failed Mediation in Civil Wars: Assessing the Sri Lankan Case verfasst.

Bild
0 Comments

Glücksfälle Störfälle Facetten interkultureller Kommunikation in Berlin 

10/4/2012

3 Comments

 
Bild
Gerade entdeckt: Das Museum für Kommunikation in Berlin zeigt eine Ausstellung zu Interkultureller Kommuniktion vom 12.10.2012 bis 24.3.2013.
Auf der Homepage heißt es:
Die Ausstellung GLÜCKSFÄLLE – STÖRFÄLLE. Facetten interkultureller Kommunikation beleuchtet auf rund 450 Quadratmetern unterschiedliche kulturelle Hintergründe und überbrückt Wissens- und Erfahrungsbarrieren. Interaktive Stationen zeigen unter anderem, ob wir gerade langsamer oder schneller gehen als eine Brasilianerin oder wie es sich anfühlt, einen anderen „Kulturhintergrund“ zu haben. Das Publikum kann an einer „Eskalationsschraube“ drehen oder einen „Kulturschock“ erfahren und dabei lernen, wie man diesen vermeidet. Dabei rückt die Ausstellung nicht nur andere, fremde Kulturen in den Blick, sondern konfrontiert die Besucherinnen und Besucher auch mit ihren eigenen kulturellen Wurzeln und Prägungen – und wirbt so nicht zuletzt für ein tolerantes Miteinander.

3 Comments

Educast: DIDAKTIK - Welche Menschenbilder hinter bekannten Lehrmethoden stehen

10/3/2012

0 Comments

 
Dieses Video entstand im Rahmen eines Seminars zur Konzeption interkultureller Trainings an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation). Es veranschaulicht  - wenn auch in komplexitätsreduzierender Form - den Zusammenhang zwischen Erkenntnistheorie, Lerntheorie und Methode.
Was hier mit dem Fokus Interkulturelles Training überlegt wurde, ist auch für die Mediation interessant: Welches Menschenbild, welche Erkenntnistheorie liegt der Mediation zugrunde? Lässt sie sich als Handlungskonzept in ihren kulturellen Grundlagen analysieren und beschreiben?
0 Comments

Bücher, Zeitschriften, Filme zur Mediation...

10/2/2012

0 Comments

 
findet man im Internet aufbereitet im Mediatorenshop.com
Haben wir erstmals entdeckt auf der 2nd European Mediation Conference in Berlin zu Beginn diesen Jahres
Bild
0 Comments

Buchtipp für Mediationsforscher (und solche, die es werden wollen)

10/2/2012

1 Comment

 
Bild
Dominic Busch, Claude-Hélène Mayer (Hg.) (2012): Mediation erforschen. Fragen - Forschungsmethoden - Ziele, VS Verlag

In diesem Buch werden von Wissenschaftlern Wege präsentiert, wie  Mediation empirisch erforscht werden kann.



1 Comment

Online-Glossar für Interkulturelle Erziehungswissenschaft

10/2/2012

0 Comments

 
Einfach mal reinschauen: Autoren der Fernuniversität Hagen (Internationalisierung von Bildungsprozessen) entwickeln gerade ein Online Nachschlagewerk zu Themen/Begriffen der Interkulturellen Erziehungswissenschaft: http://ifbm.fernuni-hagen.de/lehrgebiete/inte/aktuelles-edit/glossar-ein-online-nachschlagewerk-entsteht



0 Comments
Forward>>

    Archives

    February 2018
    January 2017
    July 2016
    March 2016
    November 2015
    October 2015
    March 2015
    February 2015
    September 2014
    July 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    January 2014
    December 2013
    June 2013
    March 2013
    December 2012
    November 2012
    October 2012

    Categories

    All
    Ausstellungen
    Lexikon
    Literatur
    Mediationsforschung
    Onlineportale
    Politische Bildung
    Shopping
    Videos

    RSS Feed


    Interner Bereich für Seminar-und
    Workshopteilnehmer:

    Hier geht es für Teilnehmer der Seminare von Klaus Schmidt zu den Seminarunterlagen
    für folgende Seminar
    Wandel Arbeit/ BildG./Ber.
Interkulturelle Mediation: Innovative Ausbildungsformate - praxisnah. forschungsgestützt, perspektivensensibel
Photo used under Creative Commons from Neromonga
  • Katharina Kriegel-Schmidt
  • Klaus Schmidt
  • Ausbildung Interkulturelle Mediation
    • Stimmen zur Ausbildung
    • Alumni-Netzwerk >
      • Alumnitreffen Halle 2015
      • Alumnitreffen Berlin 2016 ff.
  • Sammelband Mediationsforschung
  • Buch Interkulturelle Mediation
  • Seminare
  • Forschung zu Mediation
  • Magazin
    • Wandel der Arbeit
  • Hilfe im Konflikt
  • Impressum