Kriegel-Schmidt.com
  • Katharina Kriegel-Schmidt
  • Klaus Schmidt
  • Ausbildung Interkulturelle Mediation
    • Stimmen zur Ausbildung
    • Alumni-Netzwerk >
      • Alumnitreffen Halle 2015
      • Alumnitreffen Berlin 2016 ff.
  • Sammelband Mediationsforschung
  • Buch Interkulturelle Mediation
  • Seminare
  • Forschung zu Mediation
  • Magazin
    • Wandel der Arbeit
  • Hilfe im Konflikt
  • Impressum
Picture

Über mich

Ich bin  begeisterte Didaktikerin,
das heißt, meine Arbeit lebt von der bewussten und reflektierten Gestaltung von Lernprozessen. Im Mittelpunkt stehen für mich meine Adressaten, mit ihren Lernbedürfnissen, Bildungsmotiven und Kapazitäten, die jederzeit den Ausgangspunkt meines Handelns bilden. Besonders anregend sind für mich die Lernräume, in denen ich  Interkulturelle Trainer und Mediatoren ausbilden und für dieses Tätigkeitsfeld gewinnen kann.

Die Zeit, die meiner wissenschaftlichen Tätigkeit gehört, widme ich neben einer konstruktivistisch orientierten Lehre meiner Forschung zu (Interkultureller) Mediation.

Als Wissenschaftlerin geht es mir darum, eine kulturwissenschaftlich orientierte Grundlagentheorie von Mediation zu entwickeln, die verschiedene Blickwinkel aus verschiedenen Disziplinen vereint, u.a. als:
  • Professorin und Studiengangsdekanin: Soziale Arbeit/ Sozialpädagogik, Europäische Fernhochschule Hamburg seit 2018
  • Research Associate & Lecturer Chair Intercultural Studies 2017
  • Vertretungsprofessorin an der BTU Cottbus-Senftenberg von 2014-2017
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FSU Jena von 2005 bis 2014

Als Ausbilderin bin ich tätig: 
  • seit 2020 konzeptionell und als Supervisoren: Ausbildung Interkulturelle Mediation, Berlin (interculture): Vereins-Webseite der Ausbildung zum Interkulturellen Mediator
  • im Zertifikatsstudiengang Interkultureller Trainer, interculture e.V., Jena: Zum Trainerzertifikat
  • in der Binationalen Fortbildungsreihe Interkulturelle Mediation sowie Train-the-Trainer, DFJW/BDL, Deutschland und Frankreich
  • in der Schule Interkultureller Mediatoren: Schule Interkultureller Mediatoren

Als Trainerin bin ich unterwegs:
  • Bei der Mediationszentrale München
  • Auf dem Niedersächsischen Konfliktmanagementkongress in Hannover
  • Auf dem Bayrischen Mediationstag
  • Auf Richtertagungen in Schleswig & Hamburg
  • Auf der 8th Annual Conference of the German Peace Psychology Association “Mediation and Conflict Management in Social Conflicts” of the Philipps University Marburg
  • "Interkulturelle Mediation" auf dem 16. Niedersächsischen Mediationskongress "Mediation&Kultur" in Hannover: Hier die Videodokumentation!
  • "Interkulturelle Mediation" in Hagen
  • "Interkulturelle Mediation und Gewaltfreie Kommunikation" in Nordhausen
  • "Interkulturelle Mediation" auf dem Deutschen Mediationstag in Jena
  • "Chancen Interkultureller Mediation" in Sofia, Bulgarien
  • "Feedbackgespräche für Ausbilder in Sète", Frankreich
  • "Durchführung Interkultureller Trainings" auf der Interkulturellen Sommerakademie in Jena
  • "Interkulturelle Mediation – Ein abgeschlossenes Kapitel?" auf dem BM-Kongress Streitkultur in Berlin
  • "Kultur, Interkulturalität und Mediation" auf dem 1. Hamburger Mediationstag in Hamburg
  • "Erträge Interkultureller Kommunikationsforschung" für die Mediation an der FH in Linz
  • "Interkulturelle Sensibilisierung im Fremdsprachenunterricht" auf dem Symposium „Interkulturelle Kompetenz“ in Hilden
  • "Herausforderungen für Familienmediatoren im interkulturellen Kontext" für die Bundesarbeitsgemeinschaft für Familienmediation in Berlin
  • "Interkulturelles Lernen und Konfliktmanagement im Fremdsprachenunterricht" für das Institut für Interkulturelle Kommunikation, in Jena, Berlin und Wetzlar
  • "Didaktische Kompetenzen für die Leitung von Jugenddebatten zu Europa an deutschen Schulen" für die Jungen Europäischen Föderalisten in Berlin
  • "Das Problem der Freiwilligkeit in der Mediation für Rechtsanwälte und Richter" in Freiburg
  • "Interkulturelle Kompetenz  bei Behörden und Verwaltung" auf der Fachtagung Integration und interkulturelle Kompetenz in Jena
  • "Methoden Interkultureller Trainings und Interkulturelle Mediation" auf der Interkulturellen Sommerakademie in Jena

Als Lehrbeauftragte:
​
  • Intercultural Mediation an der Privaten Sigmund Freud Universität, Wien 2020
  • Workshopreihe Mediation in Paar- und Familienkonflikten, Trennung und Scheidung an der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB), 2017 ff.
  • Seminarreihe Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der Hochschule für Wirtschaft (HTW) in Berlin, 2012

Meine Projekte:
  • Wissenschaftliche Entwicklung einer berufsbegleitenden Ausbildung zum Interkulturellen Mediator in einem Team aus Mediatoren und Forschern (Förderung durch den Europäischen Sozialfonds (2009-2011)
  • Leitung der bundesweiten Forschungsgruppe Mediation (ForMed), gemeinsam mit Katarzyna Panecka und Klaus Schmidt
  • LEPCA: Lawyers in Europe on International Parental Child Abduction. Begleitforschung und Interviewstudie (2013-2014)
      
Mitgliedschaften:
  • ​Verein zur Förderung von Wissenschaft und Praxis der Mediation
  • Forschungsgruppe Mediation (ForMed)
  • Mediation in Internationalen Kindschaftskonflikten (MiKK e.V.)
  • Interculture Network
  • Interkulturelles Portal

Katharina Kriegel-Schmidt

Bild
Mutter,
Professorin für Soziale Arbeit an der Europäischen Fernhochschule Hamburg,
Mediatorin und Mediationsausbilderin 

Kontakt: katharina@kriegel-schmidt.com
01722313145
Buchveröffentlichungen:
  • Lehrmaterial: Mediation in der Sozialen Arbeit. Studienheft im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Europäischen Fernhochschule Hamburg. Zusammen mit Katharina Kriegel-Schmidt, Isabell Zwania-Rössler, Christian von Baumbach, 2019. 
  • Sammelband: Mediation als Wissenschaftszweig. Im Spannungsfeld von Fachexpertise und Interdisziplinarität. VS Springer, 2017, finanziert durch die Deutsche Stiftung Mediation.
  • Online-Studie: Warum unterstützen Rechtsanwälte Mediation (nicht)?  Eine qualitative Interviewstudie zur Mediation in internationalen Kindschaftskonflikten. Metzner Verlag, 2015 Kostenloser Download.
  • Dissertation: Interkulturelle Mediation. Plädoyer für ein Perspektiven-reflexives Modell. Dissertation, LIT Verlag, Berlin-Münster- Wien-Zürich-London, 2012. Hier finden Sie eine Rezension.
  • Veröffentlichte Magisterarbeit: Mediationspflicht? Über die Notwendigkeit einer Begleitung von Eltern in Trennung und Scheidung. Pädagogische Studien und Kritiken, Bd. 2, Jena, 2006: Eine Publikation zur "Zwangsmediation", aktuell geblieben, um das Problem der Freiwilligkeit in der Mediation, die psychische Situation der Betroffenen als sich trennende Beziehungspartner und vor allem als in ihrer Elternrolle überforderte Individuen. Rezension:  http://www.socialnet.de/rezensionen/3645.php Der folgende Artikel gibt die Aussagen der Buchpublikation zum Thema Zwangsmediation auf zwei Seiten wieder: kriegel-schmidt 2007 Blind vor Wut... zur ZWANGSMEDIATION pdf Datei herunterladen
Aufsatzveröffentlichungen:
  • Putting Culture into a perspective in intercultural mediation, In: International Handbook of Intercultural Mediation (Dominic Busch, eds.). 2022/2023 (in process)
  • Neuer Umgang mit Vielfalt: Kulturelle Sehweisen für Mediatoren mit dem Perspektiven-Modell. Zusammen mit Klaus Schmidt; Isabell Zwania-Rössler,  In: Praxishandbuch Professionelle Mediation, herausgeben von Stefan Kracht, André Niedostadek und Patrick Ernst Sensburg, 2020.
  • Kulturwissenschaften und Mediation: Umrisse eines interdisziplinären Forschungsprogramms. In: Perspektive Mediation 1/2015. Schwerpunktheft Wissenschaft. S. 20-26.
  • Kultur als Blickwinkel in interkulturell orientierten Lernsettings. Didaktische und theoretische Reflexionen am Beispiel einer Ausbildung in Interkultureller Mediation. In: interculture journal Online Zeitschrift für interkulturelle Studien, Bd. 13, Nr. 22 (2014). Hier zum Download! 
  • Lehrbrief Interkulturelle Mediation. Masterstudiengang Mediation an der Fernuniversität Hagen, 2014.
  • Interkulturelle Mediation.In: Fischer/Unberath (Hg.) 2014: Grundlagen und Methoden der Mediation, Beck Verlag.
  • Kultur als Chance für die Mediation?! Das Perspektiven-reflexive Modell Interkultureller Mediation. In: Der Mediator, 02/2013.
  • kriegel-schmidt_2013_kultur_als_chance_fuer_mediation_-_der_mediator_2-2013.pdf Datei herunterladen
  • Der Einfluss triadischer Kommunikation auf Identitätsarbeit und Verständigung – Forschungsansätze der Objektiven Hermeneutik für Mediation. In: Dominic Busch, Claude-Hélène Mayer (Hg.) (2012): Mediation erforschen. Fragen - Forschungsmethoden - Ziele, VS Verlag.
  • Verlustreiche Konfliktbearbeitung in deutschen Unternehmen. Mediation als gewinnbringende Alternative? In: Interculture Journal 2010 | 11, S. 1-28.
  • Interkulturelle Mediation als Konfliktlösung in Unternehmen. In: Christoph I. Barmeyer, Jürgen Bolten (Hg.) (2010): Interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung Methoden, Instrumente und Anwendungsfälle, S. 301-317 
  • Uczenie sie i mediacje interkulturowe. In: Maciej Mackiewicz (Hg.) (2010): Kompetencja interkulturowa w teorii i praktyce edukacyjnej. S. 65-80.
  • Interkulturelle Aspekte und ihre Bedeutung in der Mediation. In: Christoph C. Paul, Sybille Kiesewetter (2009): Mediation in internationalen Kindschaftskonflikten, Beckverlag, S. 105-118.
  • Mediation – eine (inter-)kulturelle Methode zur Konfliktbearbeitung am Beispiel binationaler Paare. In: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 7/8 2009, S. 269-273.
  • Gibt es DIE Mediation? Überlegungen zur Kulturgebundenheit einer Methode. In Spektrum der Mediation 34/2009, S. 29-32.
  • Interkulturalität in der Paarbeziehung. In: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 7/8 2008, S. 303-307.
  • „Blind vor Wut“: Ratlosigkeit und Routine. Das Problem der Freiwilligkeit der Mediation bei Trennung und Scheidung. Skizze zu einer hochbrisanten Diskussion um Autonomie, Freiwilligkeit und Zwang. In: Nachrichtenteil der BAFM, ZKJ 4/ 2007, S. 169x.
  • Mediationspflicht – eine Chance für mehr Autonomie? In: Zeitschrift für Konfliktmanagement, 2/ 2006, S. 52- 56
  • kriegel-schmidt 2007 Blind vor Wut... zur ZWANGSMEDIATION pdf​: Datei herunterladen


Interkulturelle Mediation: Innovative Ausbildungsformate - praxisnah. forschungsgestützt, perspektivensensibel
  • Katharina Kriegel-Schmidt
  • Klaus Schmidt
  • Ausbildung Interkulturelle Mediation
    • Stimmen zur Ausbildung
    • Alumni-Netzwerk >
      • Alumnitreffen Halle 2015
      • Alumnitreffen Berlin 2016 ff.
  • Sammelband Mediationsforschung
  • Buch Interkulturelle Mediation
  • Seminare
  • Forschung zu Mediation
  • Magazin
    • Wandel der Arbeit
  • Hilfe im Konflikt
  • Impressum