Kriegel-Schmidt.com
  • Katharina Kriegel-Schmidt
  • Klaus Schmidt
  • Ausbildung Interkulturelle Mediation
    • Stimmen zur Ausbildung
    • Alumni-Netzwerk >
      • Alumnitreffen Halle 2015
      • Alumnitreffen Berlin 2016 ff.
  • Sammelband Mediationsforschung
  • Buch Interkulturelle Mediation
  • Seminare
  • Forschung zu Mediation
  • Magazin
    • Wandel der Arbeit
  • Hilfe im Konflikt
  • Impressum

Kultur als Blickwinkel in interkulturell orientierten Lernsettings. Didaktische und theoretische Reflexionenam Beispiel einer Ausbildung in Interkultureller Mediation

9/1/2014

0 Kommentare

 
Ein aktueller Artikel im interculture journal 2014.

Abstract (Deutsch)
Wenn wir Kultur als Sehweise in eine Ausbildung einbringen, dann eröffnen sich Chancen, mit Hilfe theoretisch anspruchsvoller Konzepte komplexe Interaktionssituationen zu bearbeiten. Wie nun Kultur als Perspektive in einer praxisorientierten interkulturellen Mediationsausbildung verankert werden kann, das zeigt dieser Aufsatz. Deutlich werden soll dabei, wie ein multiperspektivischer Zugang zu Kultur Inhalte, Aufbau und Didaktik einer Ausbildung sowie den Gegenstand selbst umfassend verändert.

Stichworte: Mediationsausbildung, Interkulturelle Mediation, Interkulturelle Kommunikation, Kulturtheorie, Didaktik

Abstract (English)
If we integrate culture as a way of seeing into training, we get the chance to handle the most intriguing and complex interactions of humans with the aid of exigent theoretical concepts. This essay wants to show how culture can be conceptualized as a way of seeing or perspective within an intercultural mediation training. We argue that a multiperspective approach of culture will thoroughly transform contents, structure and methodology of the training as well as mediation itself.

Keywords: mediation training, intercultural mediation, intercultural communication,
theories of culture, learning paradigm
0 Kommentare

Newsletter der Foschungsgruppe Mediation Nr 1 2014

7/18/2014

0 Kommentare

 
Hier kann der neue Newsletter der Foschungsgruppe Mediation heruntergeladen werden. Er informiert über neue Forschungsvorhaben und wissenschaftliche Aktivitäten, die sich auf das Thema Mediation beziehen und die auf dem Kolloquium im April 2014 in Jena vorgestellt worden sind. Das nächste Kolloquium planen wir für November 2014 in Karlsruhe: Es soll vom 15.11.
(17.30 bis 20.00 Uhr) zum 16.11. (9.30 bis 16.00 Uhr) stattfinden.

Interessenten werden herzlich gebeten, uns eine Mail zu schreiben, um weitere Rahmendaten inklusive einer Einladung zu erhalten.
newsletter_berlin_april_2014.pdf
File Size: 1626 kb
File Type: pdf
Download File

0 Kommentare

Programm des 8. Forschungskolloquiums Mediation am 25./26.4.2014 in Berlin

4/9/2014

0 Kommentare

 
aktuell_programm_8._kolloquium_formed_berlin.docx.pdf
File Size: 102 kb
File Type: pdf
Download File

0 Kommentare

Mediation in international parental child abduction cases - An interview study on the motivation of lawyers to support mediation

1/6/2014

0 Kommentare

 
Bild
Im Auftrag des Vereins Mediation in internationalen Kindschaftskonflikten (MiKK e.V.) entstand 2014 eine wichtige Studie. Finanziert durch die EU, durchgeführt von Kriegel-Schmidt&Schmidt wurden Rechtsanwälte befragt, was sie motiviert oder davon abhält, Mediation zu unterstützen. Im Mai wurden die Ergebnisse auf einer Konferenz in Den Haag einem breiten Publikum vorgestellt. Artikel, die die Studie auswerten, folgen.
0 Kommentare

Newsletter der Foschungsgruppe Mediation Nr 2 - 2013

12/11/2013

0 Kommentare

 
Hier kann der neue Newsletter der Foschungsgruppe Mediation heruntergeladen werden. Er informiert über neue Forschungsvorhaben und wissenschaftliche Aktivitäten, die sich auf das Thema Mediation beziehen und die auf dem Kolloquium im Oktober 2013 in Jena vorgestellt worden sind. Das nächste Treffen der Forschungsgruppe Mediation findet am 25. und 26. April 2014 in Berlin statt. Interessenten werden herzlich gebeten, uns eine Mail zu schreiben, um weitere Rahmendaten inklusive einer Einladung zu erhalten.
newsletter_formed_2-2013.pdf
File Size: 162 kb
File Type: pdf
Download File

0 Kommentare

"Der Mediator" Nr. 2/2013  erschienen: Thema interkulturelle Mediation

6/27/2013

1 Kommentar

 
1 Kommentar

Forschungsgruppe Mediation NEWSLETTER

6/27/2013

0 Kommentare

 
Hier kann der neue Newsletter der Foschungsgruppe Mediation heruntergeladen werden. Er informiert über neue Forschungsvorhaben und wissenschaftliche Aktivitäten, die sich auf das Thema Mediation beziehen und die auf dem Kolloquium im März 2013 in Jena vorgestellt worden sind. Das nächste Treffen der Forschungsgruppe Mediation findet in Karlsruhe am 13. und 14. Oktober statt. Interessenten werden herzlich gebeten, uns eine Mail zu schreiben, um weitere Rahmendaten inklusive einer Einladung nach Karlsruhe zu erhalten.
0 Kommentare

Könnten sich Forschungen zu Interkultureller und Internationaler Mediation etwas zu sagen haben?

10/6/2012

0 Kommentare

 
Bild
Die Internationale Konfliktforschung ist in der Regel an Fachbereichen der Politikwissenschaft angesiedelt und unterscheidet zwischen Mediation auf Mikro- und Makro-Ebene.
Während die Internationale Konfliktforschung Mediation auf Makro-Ebene im Fokus hat, also sich auf Entstehung, Verlauf und Beilegung inner- und zwischenstaatlicher politischer Konflikte konzentriert, beziehen sich Forschungen zu Interkultureller Mediation auf die sogenannte Mikro-Ebene und untersuchen aus kultur- und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive die Konfliktbearbeitung zwischen Individuen und Gruppen in interkulturellen/ internationalen Kontexten.
Wichtig wäre aus unserer Sicht für die Zukunft, dass beide Bereiche sich stärker interdisziplinär vernetzen und Ergebnisse austauschen bzw. diskutieren, um möglicheTransferleistungen für die Forschung zu Interkultureller/Internationaler Mediation zu erzielen.
Hier einige interessante Beispiele für Forschungs- und Fachbereiche Internationaler Mediation:
  • Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung: http://www.hiik.de/
  • Internationale Beziehungen, Friedens- und Konfliktforschung der Uni Tübingen: http://www.uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/ifp/lehrende/ipol.html
  • GIGA Hamburg: German Institute of Global und Area Studies: http://www.giga-hamburg.de/
  • Berghof Conflict Research zur  Unterstützung von Prozessen der Friedensförderung und der Transformation ethnopolitischer Konflikte: http://www.berghof-conflictresearch.org/
  • Masterstudiengang Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung der Uni Augsburg: http://www.philso.uni-augsburg.de/studiengaenge/ma-konfliktforschung/
  • ...

Tipp: Im August 2012 haben Sandra Destradi and Johannes Vüllers ein anregendes Arbeitspapier zu The Consequences of Failed Mediation in Civil Wars: Assessing the Sri Lankan Case verfasst.

Bild
0 Kommentare

Buchtipp für Mediationsforscher (und solche, die es werden wollen)

10/2/2012

1 Kommentar

 
Bild
Dominic Busch, Claude-Hélène Mayer (Hg.) (2012): Mediation erforschen. Fragen - Forschungsmethoden - Ziele, VS Verlag

In diesem Buch werden von Wissenschaftlern Wege präsentiert, wie  Mediation empirisch erforscht werden kann.



1 Kommentar

    Archives

    Februar 2018
    Januar 2017
    Juli 2016
    März 2016
    November 2015
    Oktober 2015
    März 2015
    Februar 2015
    September 2014
    Juli 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    Juni 2013
    März 2013
    Dezember 2012
    November 2012
    Oktober 2012

    Categories

    Alle
    Ausstellungen
    Lexikon
    Literatur
    Mediationsforschung
    Onlineportale
    Politische Bildung
    Shopping
    Videos

    RSS-Feed


    Interner Bereich für Seminar-und
    Workshopteilnehmer:

    Hier geht es für Teilnehmer der Seminare von Klaus Schmidt zu den Seminarunterlagen
    für folgende Seminar
    Wandel Arbeit/ BildG./Ber.
Interkulturelle Mediation: Innovative Ausbildungsformate - praxisnah. forschungsgestützt, perspektivensensibel
Foto verwendet unter Lizenz von Creative Commons aus Neromonga
  • Katharina Kriegel-Schmidt
  • Klaus Schmidt
  • Ausbildung Interkulturelle Mediation
    • Stimmen zur Ausbildung
    • Alumni-Netzwerk >
      • Alumnitreffen Halle 2015
      • Alumnitreffen Berlin 2016 ff.
  • Sammelband Mediationsforschung
  • Buch Interkulturelle Mediation
  • Seminare
  • Forschung zu Mediation
  • Magazin
    • Wandel der Arbeit
  • Hilfe im Konflikt
  • Impressum