Kriegel-Schmidt.com
  • Katharina Kriegel-Schmidt
  • Klaus Schmidt
  • Ausbildung Interkulturelle Mediation
    • Stimmen zur Ausbildung
    • Alumni-Netzwerk >
      • Alumnitreffen Halle 2015
      • Alumnitreffen Berlin 2016 ff.
  • Sammelband Mediationsforschung
  • Buch Interkulturelle Mediation
  • Seminare
  • Forschung zu Mediation
  • Magazin
    • Wandel der Arbeit
  • Hilfe im Konflikt
  • Impressum

Mediation interdisziplinär erforschen!

Bild

In unserer Tätigkeit als Wissenschaftler*innen widmen wir uns einer interdisziplinär orientierten Erforschung von Mediation - im Zusammenhang mit einer Vertretungsprofessur verschiedenen Forschungsprojekten und der bundesweiten Forschungsgruppe Mediation.

Im Fokus unserer Forschung stehen Fragen nach
  • den Chancen der Mediation in einer durch Diversität und Migration geprägten Gesellschaft
  • kulturellen Grundformen von Mediation
  • den durch sie vermittelten Subjektivierungsprozessen
  • dem Zusammenhang zu kulturellem Wandel und
  • unterschiedlichen gesellschaftlichen Formen triadischer Konfliktbearbeitung

Zum anderen interessieren wir uns für konflikttheoretische Zugänge aus verschiedenen Disziplinen und Ländern mit den jeweiligen Konsequenzen für Mediation als ein Verfahren, das sich auf Konflikte richtet (also versuchen muss, diese bestmöglich zu verstehen).

Abgeschlossene Forschungsprojekte zu Mediation:

ESF-Projekt (interculture.de/ Milling/ Schmidt/ Kriegel-Schmidt, 2009-2011): Entwicklung einer neuen Ausbildung Interkulturelle Mediation Entwicklung

Dissertation (Kriegel-Schmidt, 2012): Interkulturelle Mediation. Plädoyer für ein Perspektiven-reflexives Modell

EU-Projekt LEPCA - Lawyers in Europe focusing on international parental child abduction (Mikk.e.V./Kriegel-Schmidt/ Schmidt, 2013-2014): Durchführung einer Interviewstudie mit Rechtsanwälten zur Motivation, Mediation in grenzüberschreitenden Kindschaftskonflikten Mediation zu unterstützen


Publikationen:

Kriegel-Schmidt (Hg.), 2017: Mediation als Wissenschaftszweig. Im Spannungsfeld von Fachexpertise und Interdisziplinarität. Springer VS.

Schmidt, 2016: Konfliktentstehung und Konfliktbearbeitung. In: Haft/ v. Schlieffen (Hg.): Handbuch Mediation, Beck Verlag.

Kriegel-Schmidt, 2015: Warum unterstützen Rechtsanwälte Mediation (nicht)?  Eine qualitative Interviewstudie zur Mediation in internationalen Kindschaftskonflikten. Metzner Verlag  Kostenloser Download

Kriegel-Schmidt/Schmidt, 2015: Kulturwissenschaften und Mediation: Umrisse eines interdisziplinären Forschungsprogramms. In: Perspektive Mediation 1/2015. Schwerpunktheft Wissenschaft.

Kriegel-Schmidt, 2014: Interkulturelle Mediation. In: Fischer/Unberath (Hg.): Grundlagen und Methoden der Mediation, Beck Verlag.

Kriegel-Schmidt, Schmidt, 2014: Kultur als Blickwinkel in interkulturell orientierten Lernsettings. Didaktische und theoretische Reflexionen am Beispiel einer Ausbildung in Interkultureller Mediation. In:
interculture journal: Online Zeitschrift für interkulturelle Studien, Bd. 13, Nr. 22 (2014).  

Forschungsgruppe Mediation (ForMed)

Die bundesweite Forschungsgruppe Mediation (kurz ForMed) wurde 2010 gegründet. Wir sind eine unabhängige, Disziplinen- und universitätsübergreifende Forschungsgemeinschaft und leisten gegenseitige Unterstützung bei Forschungsvorhaben zum Thema Mediation.

Sie sind herzlich eingeladen, zu einem unserer Kolloquien dazuzukommen!
Interkulturelle Mediation: Innovative Ausbildungsformate - praxisnah. forschungsgestützt, perspektivensensibel
  • Katharina Kriegel-Schmidt
  • Klaus Schmidt
  • Ausbildung Interkulturelle Mediation
    • Stimmen zur Ausbildung
    • Alumni-Netzwerk >
      • Alumnitreffen Halle 2015
      • Alumnitreffen Berlin 2016 ff.
  • Sammelband Mediationsforschung
  • Buch Interkulturelle Mediation
  • Seminare
  • Forschung zu Mediation
  • Magazin
    • Wandel der Arbeit
  • Hilfe im Konflikt
  • Impressum