Kriegel-Schmidt.com
  • Katharina Kriegel-Schmidt
  • Klaus Schmidt
  • Ausbildung Interkulturelle Mediation
    • Stimmen zur Ausbildung
    • Alumni-Netzwerk >
      • Alumnitreffen Halle 2015
      • Alumnitreffen Berlin 2016 ff.
  • Sammelband Mediationsforschung
  • Buch Interkulturelle Mediation
  • Seminare
  • Forschung zu Mediation
  • Magazin
    • Wandel der Arbeit
  • Hilfe im Konflikt
  • Impressum
Picture

       Über mich

In Ausbildung und Lehre geht es mir darum, lebendiges Wissen zu vermitteln und meinen Teilnehmern Chancen zur Reflexion zu eröffnen. Ich sehe mich als jemand, der sie auf neue Ideen bringen und Wege zu effektiverem Handeln bereiten will.

Wissenschaftlich beschäftige ich mich mit der Frage,
  • wie Kommunikation funktioniert und wie sie misslingt,
  • welche Rolle dabei stille Übereinkünfte, Anerkennung zwischen den Einzelnen spielen,
  • wie Gemeinschaft zwischen Menschen entsteht
und besonders:
  • wie im Kontakt mit Anderen unsere häufig als unveränderlich gedachten Eigenschaften sich wandeln.
Das und anderes untersuche ich vor dem Hintergrund des Begriffs Kultur in meiner Dissertation, die zeigen möchte, welche Praktiken der Selbstveränderung im Paar angewendet werden.

Publikationen:
  • Theorie und Praxis Interkultureller Mediation. Studienheft im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Europäischen Fernhochschule Hamburg.
  • Zusammen mit Katharina Kriegel-Schmidt, Isabell Zwania-Rössler, Christian von Baumbach, 2019. Neuer Umgang mit Vielfalt: Kulturelle Sehweisen für Mediatoren mit dem Perspektiven-Modell. Zusammen mit Katharina Kriegel-Schmidt; Isabell Zwania-Rössler, In: Praxishandbuch Professionelle Mediation, herausgeben von Stefan Kracht, André Niedostadek und Patrick Ernst Sensburg, 2020.
  • Subjekt und Kultur. Studienheft im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Europäischen Fernhochschule Hamburg, 2019.
  • Mediation in der Sozialen Arbeit. Studienheft im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Europäischen Fernhochschule Hamburg. Zusammen mit Katharina Kriegel-Schmidt, Isabell Zwania-Rössler, Christian von Baumbach, 2019. 
  • Programmatische Achsen einer kulturwissenschaftlichen Erforschung  von Mediation. In: Kriegel-Schmidt  (Hrsg.) 2017: Mediation als Wissenschaftszweig  Im Spannungsfeld von Fachexpertise und Interdisziplinarität. Buch kann hier heruntergeladen werden.
  • Konfliktentstehung und Konfliktbearbeitung. In: Haft/ v. Schlieffen (Hg.) 2016: Handbuch Mediation, Beck Verlag.
  • Kulturwissenschaften und Mediation: Umrisse eines interdisziplinären Forschungsprogramms. In: Perspektive Mediation 1/2015. S. 20-26
  • Interkulturelle Mediation. Lehrtext Master of Mediation. Fern-Universität Hagen. 2015. Masterstudiengang Mediation an der Fernuniversität Hagen.
  • Kultur als Blickwinkel in interkulturell orientierten Lernsettings. Didaktische und theoretische Reflexionen am Beispiel einer Ausbildung in Interkultureller Mediation. In: interculture journal Online Zeitschrift für interkulturelle Studien, Bd. 13, Nr. 22; 2014.
  • Perspektiven auf den Konflikt. Lehrtext Master of Mediation. Fern-Universität Hagen. 2014. Masterstudiengang Mediation an der Fernuniversität Hagen.
  • Der Einfluss triadischer Kommunikation auf Identitätsarbeit und Verständigung – Forschungsansätze der Objektiven Hermeneutik für Mediation. In: Dominic Busch, Claude-Hélène Mayer (Hg.) 2012: Mediation erforschen. Fragen - Forschungsmethoden - Ziele, VS Verlag
  • Uczenie sie i mediacje interkulturowe. In: Maciej Mackiewicz (Hg.) 2010: Kompetencja interkulturowa w teorii i praktyce edukacyjnej, S. 65-79; 2010. S. 65-78
  • Gibt es DIE Mediation? - Überlegungen zur Kulturgebundenheit einer Methode In: Spektrum der Mediation 34/2009, S. 29-32
  • Interkulturalität in der Paarbeziehung In: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe. Heft 7/8 2008, S. 303-208
  • Streitende Paare. Die Identitätsproblematik der betroffenen Subjekte In: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe. Heft 7/8 2007, S. 259- 263
  • Paarbeziehung und Identität. IKS-Garamond (Jena) 2006.  ISBN 978-3-938203-31-6
  • Ur- und Frühgeschichte in Jena 1930-1945. Lehren, Forschen und Graben für Germanien? In: Hoßfeld, John, Stutz (Hrsg.): "Kämpferische Wissenschaft". Studien zur Universität Jena im Nationalsozialismus, Köln, Weimar, Wien 2003, S. 868-91

Ausbilder:
  • Zertifizierte Ausbildung Interkulturelle Mediation (interculture.de e.V., Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Mediation DGM), Berlin
  • Deutsch-französische Fortbildungsreihe Interkulturelle Mediation und konstruktive Konfliktbearbeitung des BDL nach DFJW-Richtlinien und vom Bundesverband Mediation e.V. anerkannte Ausbildung

Lehre:
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU):
    • Interkulturelle Mediation
  • Hochschule für Soziale Arbeit Berlin (KHSB):
    • Bildung und Beratung in der sich verändernden Arbeitsgesellschaft,
    • Bildung und Teilhabe in der Wissensgesellschaft,
    • Interkulturelle Soziale Arbeit
    • Handlungskonzepte in der Sozialen Arbeit,
    • Interkulturelle Mediation
    • Mediation für Einsteiger
  • Psychologische Hoschschule Berlin
    • Mediation bei Trennung und Scheidung
  • Hochschule für Wirtschaft Berlin (HTW):
    • Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
  • TU Chemnitz:
    • Kulturanthropologie
    • soziologische Theorien der Identität
Projekte:
  • Studie zum Intimitäts- und Streitverhalten von Paaren (zusammen mit Katharina Kriegel-Schmidt; Isabell Zwanja-Rössler
  • Das EU geförderte Projekt: "Entwicklung einer berufsbegleitenden Ausbildung zum Interkulturellen Mediator"
  • Dissertation: Kultursoziologische Analyse von Liebe und Paar
  • Mitglied des Leitungsteams in der Forschungsgruppe Mediation (ForMed)



Klaus Schmidt

Bild







Vater,
Erziehungswissenschaftler,
Konfliktforscher,
Interkultureller Trainer, Ausbilder Interkulturelle Mediation,
Zertifizierter Mediator

Onkel-Tom-Straße 19, 14169 Berlin
klaus.schmidt@interculture.de
Interkulturelle Mediation: Innovative Ausbildungsformate - praxisnah. forschungsgestützt, perspektivensensibel
  • Katharina Kriegel-Schmidt
  • Klaus Schmidt
  • Ausbildung Interkulturelle Mediation
    • Stimmen zur Ausbildung
    • Alumni-Netzwerk >
      • Alumnitreffen Halle 2015
      • Alumnitreffen Berlin 2016 ff.
  • Sammelband Mediationsforschung
  • Buch Interkulturelle Mediation
  • Seminare
  • Forschung zu Mediation
  • Magazin
    • Wandel der Arbeit
  • Hilfe im Konflikt
  • Impressum