Kriegel-Schmidt.com
  • Katharina Kriegel-Schmidt
  • Klaus Schmidt
  • Ausbildung Interkulturelle Mediation
    • Stimmen zur Ausbildung
    • Alumni-Netzwerk >
      • Alumnitreffen Halle 2015
      • Alumnitreffen Berlin 2016 ff.
  • Sammelband Mediationsforschung
  • Buch Interkulturelle Mediation
  • Seminare
  • Forschung zu Mediation
  • Magazin
    • Wandel der Arbeit
  • Hilfe im Konflikt
  • Impressum

Gründung des Mediatoren-Netzwerks das Grüne Netz Mediation in Hagen

11/16/2015

0 Comments

 
Bild
Abbildung aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCchtlingskrise_in_Europa_2015Abbildung
Round Table Gründungsveranstaltung "Mediation in der Flüchtlingskrise"

Der Round Table zur Mediation in der Flüchtlingskrise (06.11.2015 in der FernUniversität Hagen) versammelte Experten aus der kommunalen, staatlichen und karitativen Flüchtlingshilfe sowie Mediatoren und Wissenschaftler, um Informationen aus erster Hand zusammenzutragen und die Faktengrundlage für die Arbeit des Netzwerks zu verbreitern. Zugleich wurden Konfliktlagen analysiert und über Chancen und Pack-Enden für Mediationen und andere Formen der Konfliktmittlung beraten.
Bild
Die Veranstaltung diente auch dazu, erste Projektideen zu entwickeln und Ansprechpartner zu gewinnen. Als erster organisatorischer Schritt wurden sechs Arbeitsgruppen gegründet. 

Wenn Sie Ihrerseits Mediator sind und sich die Tätigkeit im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise innerhalb dieses Netzwerks sich vorstellen könnten, wäre es möglich Sie sich hier zu informieren und mitzuarbeiten

Die Idee des Netzwerks: 

Mediatoren und andere Konfliktexperten bilden ein breitangelegtes Netzwerk, das durch Selbstorganisation und zentrale Unterstützung die Mediatoren dahin bringt, wo sie gebraucht werden.
Das Grüne Netz Mediation vermittelt und hilft zu vermitteln.

Prinzipien

Alle Mitwirkenden sind den Grundgedanken der Mediation verpflichtet.
An erster Stelle nennen wir hier das Prinzip Neutralität. Das Grüne Netz Mediation vertritt keine politische Richtung. Alle Konfliktmittler sind in ihrer Rolle strikt neutral und unpolitisch; soweit es die Konfliktbeteiligten angeht, wird jede Seite gleichermaßen wahrgenommen und respektiert ("Allparteilichkeit"). 

Die Arbeitsgruppen

Bild
Die Hilfsprojekte des Netzwerks werden in sechs Arbeitsgruppen entwickelt. Sie können sich laufend anmelden, email: netzwerk-gruenes-band@fernuni-hagen.de

Am 16.11. liegen den AG-Organisatoren die vorläufigen Teilnehmerlisten vor. Bereits jetzt haben sich viele Netzwerkende mit ganz unterschiedlicher Expertise eingetragen.
0 Comments

Interkulturelle Schulmediation im Landesinstitut für präventives Handeln Saarbrücken

11/16/2015

0 Comments

 
Am 11.11. fand im Rahmen einer Schulmediatorenfortbildung, dem Netzwerktreffen mediation ein Vortrag mit anschließendem Workshop in Saarbücken statt - klick
Bild
0 Comments

    Archives

    February 2018
    January 2017
    July 2016
    March 2016
    November 2015
    October 2015
    March 2015
    February 2015
    September 2014
    July 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    January 2014
    December 2013
    June 2013
    March 2013
    December 2012
    November 2012
    October 2012

    Categories

    All
    Ausstellungen
    Lexikon
    Literatur
    Mediationsforschung
    Onlineportale
    Politische Bildung
    Shopping
    Videos

    RSS Feed


    Interner Bereich für Seminar-und
    Workshopteilnehmer:

    Hier geht es für Teilnehmer der Seminare von Klaus Schmidt zu den Seminarunterlagen
    für folgende Seminar
    Wandel Arbeit/ BildG./Ber.
Interkulturelle Mediation: Innovative Ausbildungsformate - praxisnah. forschungsgestützt, perspektivensensibel
Photo used under Creative Commons from Neromonga
  • Katharina Kriegel-Schmidt
  • Klaus Schmidt
  • Ausbildung Interkulturelle Mediation
    • Stimmen zur Ausbildung
    • Alumni-Netzwerk >
      • Alumnitreffen Halle 2015
      • Alumnitreffen Berlin 2016 ff.
  • Sammelband Mediationsforschung
  • Buch Interkulturelle Mediation
  • Seminare
  • Forschung zu Mediation
  • Magazin
    • Wandel der Arbeit
  • Hilfe im Konflikt
  • Impressum