Kriegel-Schmidt.com
  • Katharina Kriegel-Schmidt
  • Klaus Schmidt
  • Ausbildung Interkulturelle Mediation
    • Stimmen zur Ausbildung
    • Alumni-Netzwerk >
      • Alumnitreffen Halle 2015
      • Alumnitreffen Berlin 2016 ff.
  • Sammelband Mediationsforschung
  • Buch Interkulturelle Mediation
  • Seminare
  • Forschung zu Mediation
  • Magazin
    • Wandel der Arbeit
  • Hilfe im Konflikt
  • Impressum

Konfliktmanagement-Kongress Hannover

2/16/2018

0 Comments

 
 Das Motto: Vielfalt und Entwicklung. 14./15.September in Hannover:
http://www.km-kongress.de/
0 Comments

Word Mediation Organizsation: Symposium in Berlin vom 17.-19.10.2017!

1/4/2017

0 Comments

 
http://www.worldmediation.org/symposium/
Dieses Symposium zum Thema: Conflict Sudies of International Interest!


0 Comments

3. Bayrischer Mediationstag am 26.Januar 2017 in München...

1/4/2017

1 Comment

 
1 Comment

Interkulturelle Mediatoren für arabische Länder gesucht

7/7/2016

1 Comment

 
Das professionelle Netzwerk MiKK e.V. sucht derzeit interkulturelle Mediatorinnen und Mediatoren, die über Kenntnis arabischer und islamischer Kontexte verfügen. Die unten angehängte Annonce ist vom 6.7.2016
Bild
1 Comment

Kurzer Beitrag zu Interkultureller Mediation in der taz 16./17. Juni 2016: "Das Leben der Anderen"

7/4/2016

0 Comments

 

0 Comments

12. Forschungs-Kolloquium der Forschungsgruppe Mediation wird im Juni 2017 in Berlin stattfinden 

3/10/2016

0 Comments

 
Kommen Sie dazu!
cfp_berlin_2017.pdf
File Size: 102 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

0 Comments

Gründung des Mediatoren-Netzwerks das Grüne Netz Mediation in Hagen

11/16/2015

0 Comments

 
Bild
Abbildung aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCchtlingskrise_in_Europa_2015Abbildung
Round Table Gründungsveranstaltung "Mediation in der Flüchtlingskrise"

Der Round Table zur Mediation in der Flüchtlingskrise (06.11.2015 in der FernUniversität Hagen) versammelte Experten aus der kommunalen, staatlichen und karitativen Flüchtlingshilfe sowie Mediatoren und Wissenschaftler, um Informationen aus erster Hand zusammenzutragen und die Faktengrundlage für die Arbeit des Netzwerks zu verbreitern. Zugleich wurden Konfliktlagen analysiert und über Chancen und Pack-Enden für Mediationen und andere Formen der Konfliktmittlung beraten.
Bild
Die Veranstaltung diente auch dazu, erste Projektideen zu entwickeln und Ansprechpartner zu gewinnen. Als erster organisatorischer Schritt wurden sechs Arbeitsgruppen gegründet. 

Wenn Sie Ihrerseits Mediator sind und sich die Tätigkeit im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise innerhalb dieses Netzwerks sich vorstellen könnten, wäre es möglich Sie sich hier zu informieren und mitzuarbeiten

Die Idee des Netzwerks: 

Mediatoren und andere Konfliktexperten bilden ein breitangelegtes Netzwerk, das durch Selbstorganisation und zentrale Unterstützung die Mediatoren dahin bringt, wo sie gebraucht werden.
Das Grüne Netz Mediation vermittelt und hilft zu vermitteln.

Prinzipien

Alle Mitwirkenden sind den Grundgedanken der Mediation verpflichtet.
An erster Stelle nennen wir hier das Prinzip Neutralität. Das Grüne Netz Mediation vertritt keine politische Richtung. Alle Konfliktmittler sind in ihrer Rolle strikt neutral und unpolitisch; soweit es die Konfliktbeteiligten angeht, wird jede Seite gleichermaßen wahrgenommen und respektiert ("Allparteilichkeit"). 

Die Arbeitsgruppen

Bild
Die Hilfsprojekte des Netzwerks werden in sechs Arbeitsgruppen entwickelt. Sie können sich laufend anmelden, email: netzwerk-gruenes-band@fernuni-hagen.de

Am 16.11. liegen den AG-Organisatoren die vorläufigen Teilnehmerlisten vor. Bereits jetzt haben sich viele Netzwerkende mit ganz unterschiedlicher Expertise eingetragen.
0 Comments

Interkulturelle Schulmediation im Landesinstitut für präventives Handeln Saarbrücken

11/16/2015

0 Comments

 
Am 11.11. fand im Rahmen einer Schulmediatorenfortbildung, dem Netzwerktreffen mediation ein Vortrag mit anschließendem Workshop in Saarbücken statt - klick
Bild
0 Comments

Möglichkeiten der Mediation im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise in Jena erörtert

10/31/2015

0 Comments

 
Zu einer eintägigen World-Café Veranstaltung luden Willibald Walter und Lutz Lose in Jena ein.
Bild
Bild
0 Comments

Neues Themenheft der Zeitschrift Perspektive Mediation erschienen

3/22/2015

0 Comments

 
diesmal zum Thema Mediation & Wissenschaft mit vielen interessanten Beiträgen aus den Kulturwissenschaften, der Soziologie, Kompetenzforschung usw.
0 Comments

Monat der Mediation in der IHK Chemnitz

3/10/2015

0 Comments

 
_
Wanderausstellung der Deutschen Stiftung Mediation mit dem Thema „Mediation - ein guter Weg zur Einigung“ in der IHK Chemnitz. Vom 31.3.-30.4.2015!
--> Link
0 Comments

Deutscher Mediationstag Jena 2015

2/25/2015

0 Comments

 
Der "Deutsche Mediationstag 2015" wird am 6. / 7. März 2015 in Jena stattfinden. Das Motto lautet: "Kommunikation im Konflikt".

Veranstalter des Mediationstages in Jena:
  Prof. Dr. Christian Fischer, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Zum Programm
0 Comments

Kultur als Blickwinkel in interkulturell orientierten Lernsettings. Didaktische und theoretische Reflexionenam Beispiel einer Ausbildung in Interkultureller Mediation

9/1/2014

0 Comments

 
Ein aktueller Artikel im interculture journal 2014.

Abstract (Deutsch)
Wenn wir Kultur als Sehweise in eine Ausbildung einbringen, dann eröffnen sich Chancen, mit Hilfe theoretisch anspruchsvoller Konzepte komplexe Interaktionssituationen zu bearbeiten. Wie nun Kultur als Perspektive in einer praxisorientierten interkulturellen Mediationsausbildung verankert werden kann, das zeigt dieser Aufsatz. Deutlich werden soll dabei, wie ein multiperspektivischer Zugang zu Kultur Inhalte, Aufbau und Didaktik einer Ausbildung sowie den Gegenstand selbst umfassend verändert.

Stichworte: Mediationsausbildung, Interkulturelle Mediation, Interkulturelle Kommunikation, Kulturtheorie, Didaktik

Abstract (English)
If we integrate culture as a way of seeing into training, we get the chance to handle the most intriguing and complex interactions of humans with the aid of exigent theoretical concepts. This essay wants to show how culture can be conceptualized as a way of seeing or perspective within an intercultural mediation training. We argue that a multiperspective approach of culture will thoroughly transform contents, structure and methodology of the training as well as mediation itself.

Keywords: mediation training, intercultural mediation, intercultural communication,
theories of culture, learning paradigm
0 Comments

Vorstellung der Forschungsgruppe Mediation

7/18/2014

1 Comment

 
Die Forschungsgruppe Mediation ist eine Plattform für engagierte – angehende und etablierte, institutionell gebundene und ungebundene, junge und alte - WissenschaftlerInnen, die Mediation erforschen helfen wollen. Wir verstehen uns als fächer- und universitätsübergreifende Forschungsgemeinschaft.

Unsere Anliegen:
• Forschungsarbeiten inhaltlich und methodisch begleiten: direkt, unmittelbar, kollegial, antihierarchisch
• Gemeinsam an neuen Themen und Forschungsrichtungen partizipieren
• Transparenz in der Forschungslandschaft schaffen
• Wissenschaftliche Community (Vernetzung) entwickeln
• Begegnungen fördern und gestalten
• Mediation reflektieren, enttabuisieren, entschleiern, entzaubern…

Download des ganzen Textes (183KB):
Vorstellung Forschungsgruppe Mediation 2014.pdf
File Size: 188 kb
File Type: pdf
Download File

1 Comment

Newsletter der Foschungsgruppe Mediation Nr 1 2014

7/18/2014

0 Comments

 
Hier kann der neue Newsletter der Foschungsgruppe Mediation heruntergeladen werden. Er informiert über neue Forschungsvorhaben und wissenschaftliche Aktivitäten, die sich auf das Thema Mediation beziehen und die auf dem Kolloquium im April 2014 in Jena vorgestellt worden sind. Das nächste Kolloquium planen wir für November 2014 in Karlsruhe: Es soll vom 15.11.
(17.30 bis 20.00 Uhr) zum 16.11. (9.30 bis 16.00 Uhr) stattfinden.

Interessenten werden herzlich gebeten, uns eine Mail zu schreiben, um weitere Rahmendaten inklusive einer Einladung zu erhalten.
newsletter_berlin_april_2014.pdf
File Size: 1626 kb
File Type: pdf
Download File

0 Comments

Erfolgreiche LEPCA Conference in Den Haag, Mai 2014

5/12/2014

1 Comment

 
Bild
http://www.lepca.eu/

1 Comment

Programm des 8. Forschungskolloquiums Mediation am 25./26.4.2014 in Berlin

4/9/2014

0 Comments

 
aktuell_programm_8._kolloquium_formed_berlin.docx.pdf
File Size: 102 kb
File Type: pdf
Download File

0 Comments

Call for Papers: Forschungsgruppe Mediation

3/19/2014

1 Comment

 
Wenn Sie eine Möglichkeit zur Vorstellung Ihrer Reflexionen zum Thema Mediation suchen, vielleicht ist die Forschungsgruppe Mediation das richtige Forum für Sie!
Auf dem Berliner Kolloquium der Forschungsgruppe Mediation haben Sie die Gelegenheit Ihr Forschungsprojekt zum Thema Mediation einem interdisziplinären Fachkreis vorzustellen.

Sowohl Skizzen über geplante Projekte als auch ausführlichere Berichte mit Diskussion über laufende und abgeschlossene Arbeiten, Projekte, Ideen sind für alle eine Bereicherung und damit auch Ihr Beitrag willkommen!

Sie sind herzlich eingeladen, sich mit einem Abstract zu bewerben.

Mit besten Grüßen und Wünschen für das neue Jahr

Ihr ForMed Leitungsteam:
Prof. Dr. Katharina Kriegel-Schmidt,
Dr. Katarzyna Schubert-Panecka,
Klaus Schmidt
aktuell_2014_call_for_papers_forschungsgruppe_mediation.pdf
File Size: 181 kb
File Type: pdf
Download File

1 Comment

Mediation in international parental child abduction cases - An interview study on the motivation of lawyers to support mediation

1/6/2014

0 Comments

 
Bild
Im Auftrag des Vereins Mediation in internationalen Kindschaftskonflikten (MiKK e.V.) entstand 2014 eine wichtige Studie. Finanziert durch die EU, durchgeführt von Kriegel-Schmidt&Schmidt wurden Rechtsanwälte befragt, was sie motiviert oder davon abhält, Mediation zu unterstützen. Im Mai wurden die Ergebnisse auf einer Konferenz in Den Haag einem breiten Publikum vorgestellt. Artikel, die die Studie auswerten, folgen.
0 Comments

Newsletter der Foschungsgruppe Mediation Nr 2 - 2013

12/11/2013

0 Comments

 
Hier kann der neue Newsletter der Foschungsgruppe Mediation heruntergeladen werden. Er informiert über neue Forschungsvorhaben und wissenschaftliche Aktivitäten, die sich auf das Thema Mediation beziehen und die auf dem Kolloquium im Oktober 2013 in Jena vorgestellt worden sind. Das nächste Treffen der Forschungsgruppe Mediation findet am 25. und 26. April 2014 in Berlin statt. Interessenten werden herzlich gebeten, uns eine Mail zu schreiben, um weitere Rahmendaten inklusive einer Einladung zu erhalten.
newsletter_formed_2-2013.pdf
File Size: 162 kb
File Type: pdf
Download File

0 Comments
<<Previous

    Archives

    February 2018
    January 2017
    July 2016
    March 2016
    November 2015
    October 2015
    March 2015
    February 2015
    September 2014
    July 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    January 2014
    December 2013
    June 2013
    March 2013
    December 2012
    November 2012
    October 2012

    Categories

    All
    Ausstellungen
    Lexikon
    Literatur
    Mediationsforschung
    Onlineportale
    Politische Bildung
    Shopping
    Videos

    RSS Feed


    Interner Bereich für Seminar-und
    Workshopteilnehmer:

    Hier geht es für Teilnehmer der Seminare von Klaus Schmidt zu den Seminarunterlagen
    für folgende Seminar
    Wandel Arbeit/ BildG./Ber.
Interkulturelle Mediation: Innovative Ausbildungsformate - praxisnah. forschungsgestützt, perspektivensensibel
Photo used under Creative Commons from Neromonga
  • Katharina Kriegel-Schmidt
  • Klaus Schmidt
  • Ausbildung Interkulturelle Mediation
    • Stimmen zur Ausbildung
    • Alumni-Netzwerk >
      • Alumnitreffen Halle 2015
      • Alumnitreffen Berlin 2016 ff.
  • Sammelband Mediationsforschung
  • Buch Interkulturelle Mediation
  • Seminare
  • Forschung zu Mediation
  • Magazin
    • Wandel der Arbeit
  • Hilfe im Konflikt
  • Impressum