Kriegel-Schmidt.com
  • Katharina Kriegel-Schmidt
  • Klaus Schmidt
  • Ausbildung Interkulturelle Mediation
    • Stimmen zur Ausbildung
    • Alumni-Netzwerk >
      • Alumnitreffen Halle 2015
      • Alumnitreffen Berlin 2016 ff.
  • Sammelband Mediationsforschung
  • Buch Interkulturelle Mediation
  • Seminare
  • Forschung zu Mediation
  • Magazin
    • Wandel der Arbeit
  • Hilfe im Konflikt
  • Impressum

Könnten sich Forschungen zu Interkultureller und Internationaler Mediation etwas zu sagen haben?

10/6/2012

0 Comments

 
Bild
Die Internationale Konfliktforschung ist in der Regel an Fachbereichen der Politikwissenschaft angesiedelt und unterscheidet zwischen Mediation auf Mikro- und Makro-Ebene.
Während die Internationale Konfliktforschung Mediation auf Makro-Ebene im Fokus hat, also sich auf Entstehung, Verlauf und Beilegung inner- und zwischenstaatlicher politischer Konflikte konzentriert, beziehen sich Forschungen zu Interkultureller Mediation auf die sogenannte Mikro-Ebene und untersuchen aus kultur- und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive die Konfliktbearbeitung zwischen Individuen und Gruppen in interkulturellen/ internationalen Kontexten.
Wichtig wäre aus unserer Sicht für die Zukunft, dass beide Bereiche sich stärker interdisziplinär vernetzen und Ergebnisse austauschen bzw. diskutieren, um möglicheTransferleistungen für die Forschung zu Interkultureller/Internationaler Mediation zu erzielen.
Hier einige interessante Beispiele für Forschungs- und Fachbereiche Internationaler Mediation:
  • Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung: http://www.hiik.de/
  • Internationale Beziehungen, Friedens- und Konfliktforschung der Uni Tübingen: http://www.uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/ifp/lehrende/ipol.html
  • GIGA Hamburg: German Institute of Global und Area Studies: http://www.giga-hamburg.de/
  • Berghof Conflict Research zur  Unterstützung von Prozessen der Friedensförderung und der Transformation ethnopolitischer Konflikte: http://www.berghof-conflictresearch.org/
  • Masterstudiengang Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung der Uni Augsburg: http://www.philso.uni-augsburg.de/studiengaenge/ma-konfliktforschung/
  • ...

Tipp: Im August 2012 haben Sandra Destradi and Johannes Vüllers ein anregendes Arbeitspapier zu The Consequences of Failed Mediation in Civil Wars: Assessing the Sri Lankan Case verfasst.

Bild
0 Comments



Leave a Reply.

    Archives

    February 2018
    January 2017
    July 2016
    March 2016
    November 2015
    October 2015
    March 2015
    February 2015
    September 2014
    July 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    January 2014
    December 2013
    June 2013
    March 2013
    December 2012
    November 2012
    October 2012

    Categories

    All
    Ausstellungen
    Lexikon
    Literatur
    Mediationsforschung
    Onlineportale
    Politische Bildung
    Shopping
    Videos

    RSS Feed


    Interner Bereich für Seminar-und
    Workshopteilnehmer:

    Hier geht es für Teilnehmer der Seminare von Klaus Schmidt zu den Seminarunterlagen
    für folgende Seminar
    Wandel Arbeit/ BildG./Ber.
Interkulturelle Mediation: Innovative Ausbildungsformate - praxisnah. forschungsgestützt, perspektivensensibel
Photo used under Creative Commons from Neromonga
  • Katharina Kriegel-Schmidt
  • Klaus Schmidt
  • Ausbildung Interkulturelle Mediation
    • Stimmen zur Ausbildung
    • Alumni-Netzwerk >
      • Alumnitreffen Halle 2015
      • Alumnitreffen Berlin 2016 ff.
  • Sammelband Mediationsforschung
  • Buch Interkulturelle Mediation
  • Seminare
  • Forschung zu Mediation
  • Magazin
    • Wandel der Arbeit
  • Hilfe im Konflikt
  • Impressum