Kriegel-Schmidt.com
  • Katharina Kriegel-Schmidt
  • Klaus Schmidt
  • Ausbildung Interkulturelle Mediation
    • Stimmen zur Ausbildung
    • Alumni-Netzwerk >
      • Alumnitreffen Halle 2015
      • Alumnitreffen Berlin 2016 ff.
  • Sammelband Mediationsforschung
  • Buch Interkulturelle Mediation
  • Seminare
  • Forschung zu Mediation
  • Magazin
    • Wandel der Arbeit
  • Hilfe im Konflikt
  • Impressum

Buchveröffentlichungen

Ist im Juli 2017 im VS Verlag erschienen:
Mediation als Wissenschaftszweig. Im Spannungsfeld von Fachexpertise und Interdisziplinarität
Finanziert durch die Deustche Stiftung Mediation
Bild
Bild
Warum unterstützen Rechtsanwälte Mediation (nicht)?  
Eine qualitative Interviewstudie zur Mediation in internationalen Kindschaftskonflikten. Metzner Verlag (2015)  Kostenloser Download


Bild
Rezension
Interkulturelle Mediation. Plädoyer für ein Perspektiven-reflexives Modell. Dissertation, LIT Verlag, Berlin-Münster- Wien-Zürich-London (2012

 

Bild
Mediationspflicht? Über die Notwendigkeit einer Begleitung von Eltern in Trennung und Scheidung. Pädagogische Studien und Kritiken, Bd. 2, Jena (2006)

Eine Publikation zur "Zwangsmediation
", aktuell geblieben, um dasProblem der Freiwilligkeit in der Mediation, die psychische Situation der Betroffenen als sich trennende Beziehungspartner und vor allem als in ihrer Elternrolle überforderte Individuen.

Rezension:  http://www.socialnet.de/rezensionen/3645.php

Der folgende Artikel gibt die Aussagen der Buchpublikation zum Thema Zwangsmediation auf zwei Seiten wieder:
kriegel-schmidt 2007 Blind vor Wut... zur ZWANGSMEDIATION pdf
File Size: 17 kb
File Type: pdf
Download File

Aufsatzveröffentlichungen

Kulturwissenschaften und Mediation: Umrisse eines interdisziplinären Forschungsprogramms. In: Perspektive Mediation 1/2015. Schwerpunktheft Wissenschaft. S. 20-26

Kultur als Blickwinkel in interkulturell orientierten
Lernsettings. Didaktische und theoretische Reflexionen am Beispiel einer Ausbildung in Interkultureller Mediation
. In: interculture journal
Online Zeitschrift für interkulturelle Studien, Bd. 13, Nr. 22 (2014). Hier zum Download! 

Lehrbrief Interkulturelle Mediation. Masterstudiengang Mediation an der Fernuniversität Hagen, 2014

Interkulturelle Mediation.
In: Fischer/Unberath (Hg.) 2014: Grundlagen und Methoden der Mediation, Beck Verlag.



Kultur als Chance für die Mediation?! Das Perspektiven-reflexive Modell Interkultureller Mediation. In: Der Mediator, 02/2013.


kriegel-schmidt_2013_kultur_als_chance_fuer_mediation_-_der_mediator_2-2013.pdf
File Size: 137 kb
File Type: pdf
Download File

Der Einfluss triadischer Kommunikation auf Identitätsarbeit und Verständigung – Forschungsansätze der Objektiven Hermeneutik für Mediation. In: Dominic Busch, Claude-Hélène Mayer (Hg.) (2012): Mediation erforschen. Fragen - Forschungsmethoden - Ziele, VS Verlag

Verlustreiche Konfliktbearbeitung in deutschen Unternehmen. Mediation als gewinnbringende Alternative? In: Interculture Journal 2010 | 11, S. 1-28

Interkulturelle Mediation als Konfliktlösung in Unternehmen. In: Christoph I. Barmeyer, Jürgen Bolten (Hg.) (2010): Interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung Methoden, Instrumente und Anwendungsfälle, S. 301-317 

Uczenie sie i mediacje interkulturowe. In: Maciej Mackiewicz (Hg.) (2010): Kompetencja interkulturowa w teorii i praktyce edukacyjnej. S. 65-80

Interkulturelle Aspekte und ihre Bedeutung in der Mediation. In: Christoph C. Paul, Sybille Kiesewetter (2009): Mediation in internationalen Kindschaftskonflikten, Beckverlag, S. 105-118

Mediation – eine (inter-)kulturelle Methode zur Konfliktbearbeitung am Beispiel binationaler Paare. In: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 7/8 2009, S. 269-273

Gibt es DIE Mediation? Überlegungen zur Kulturgebundenheit einer Methode. In Spektrum der Mediation 34/2009, S. 29-32

Interkulturalität in der Paarbeziehung. In: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 7/8 2008, S. 303-307

„Blind vor Wut“: Ratlosigkeit und Routine. Das Problem der Freiwilligkeit der Mediation bei Trennung und Scheidung. Skizze zu einer hochbrisanten Diskussion um Autonomie, Freiwilligkeit und Zwang. In: Nachrichtenteil der BAFM, ZKJ 4/ 2007, S. 169

Mediationspflicht – eine Chance für mehr Autonomie? In: Zeitschrift für Konfliktmanagement, 2/ 2006, S. 52- 56
kriegel-schmidt 2007 Blind vor Wut... zur ZWANGSMEDIATION pdf
File Size: 17 kb
File Type: pdf
Download File

Interkulturelle Mediation: Innovative Ausbildungsformate - praxisnah. forschungsgestützt, perspektivensensibel
  • Katharina Kriegel-Schmidt
  • Klaus Schmidt
  • Ausbildung Interkulturelle Mediation
    • Stimmen zur Ausbildung
    • Alumni-Netzwerk >
      • Alumnitreffen Halle 2015
      • Alumnitreffen Berlin 2016 ff.
  • Sammelband Mediationsforschung
  • Buch Interkulturelle Mediation
  • Seminare
  • Forschung zu Mediation
  • Magazin
    • Wandel der Arbeit
  • Hilfe im Konflikt
  • Impressum