Kriegel-Schmidt.com
  • Katharina Kriegel-Schmidt
  • Klaus Schmidt
  • Ausbildung Interkulturelle Mediation
    • Stimmen zur Ausbildung
    • Alumni-Netzwerk >
      • Alumnitreffen Halle 2015
      • Alumnitreffen Berlin 2016 ff.
  • Sammelband Mediationsforschung
  • Buch Interkulturelle Mediation
  • Seminare
  • Forschung zu Mediation
  • Magazin
    • Wandel der Arbeit
  • Hilfe im Konflikt
  • Impressum
Als Ausbilderin bin ich begeisterte Didakterin,
das heißt, meine Arbeit lebt von der bewussten und reflektierten Gestaltung von Lernprozessen. Im Mittelpunkt stehen für mich meine Adressaten, mit ihren Lernbedürfnissen, Bildungsmotiven und Kapazitäten, die jederzeit den Ausgangspunkt meines Handelns bilden. Besonders anregend sind für mich die Lernräume, in denen ich  Interkulturelle Trainer und Mediatoren ausbilden und für dieses Tätigkeitsfeld gewinnen kann.

Die Zeit, die meiner wissenschaftlichen Tätigkeit gehört, widme ich neben einer konstruktivistisch orientierten Lehre meiner Forschung zu (Interkultureller) Mediation.

Als Wissenschaftlerin geht es mir darum, eine kulturwissenschaftlich orientierte Grundlagentheorie von Mediation zu entwickeln, die verschiedene Blickwinkel aus verschiedenen Disziplinen vereint


Research Associate & Lecturer Chair Intercultural Studies
seit 2017


Vertretungsprofessorin an der BTU Cottbus
von 2014-2017

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FSU Jena
von 2005 bis 2014

                                      
Interkulturelle Mediation,
Methoden und Didaktik interkultureller Trainings,
Theorien Interkultureller Kommunikation,
Blended Learning,
Qualitätssicherung der Lehre,
PhD Research Colloquium,
Theories of Culture & Heritage Studies,
Kulturwissenschaftliche Konzepte und Anwendungen

BTU Cottbus, Lehrstuhl Intercultural Studies


Fachgebiet für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Als Ausbilderin tätig:

Ausbildung Interkulturelle Mediation, Berlin (interculture)

Zertifikatsstudiengang Interkultureller Trainer, interculture e.V., Jena

Binationale Fortbildungsreihe Interkulturelle Mediation, DFJW/BDL, Deutschland und Frankreich

Schule Interkultureller Mediatoren
Vereins-Webseite der Ausbildung zum Interkulturellen Mediator
Zum Trainerzertifikat

Als Trainerin bin ich unterwegs:

Auf dem Niedersächsischen Konfliktmanagementkongress in Haanover

Auf dem Bayrischen Mediationstag

Auf Richtertagungen in Schleswig & Hamburg

Auf der
8th Annual Conference of the German Peace Psychology Association “Mediation and Conflict Management in Social Conflicts” of the Philipps University Marburg

"Interkulturelle Mediation" auf dem 16. Niedersächsischen Mediationskongress "Mediation&Kultur" in Hannover: Hier die Videodokumentation!

"Interkulturelle Mediation" in Hagen

"Interkulturelle Mediation und Gewaltfreie Kommunikation" in Nordhausen

"Interkulturelle Mediation" auf dem Deutschen Mediationstag in Jena

"Chancen Interkultureller Mediation" in Sofia, Bulgarien

"Feedbackgespräche für Ausbilder in Sète", Frankreich

"Durchführung Interkultureller Trainings" auf der Interkulturellen Sommerakademie in Jena

"Interkulturelle Mediation – Ein abgeschlossenes Kapitel?" auf dem BM-Kongress Streitkultur in Berlin

"Kultur, Interkulturalität und Mediation" auf dem 1. Hamburger Mediationstag in Hamburg

"Erträge Interkultureller Kommunikationsforschung" für die Mediation an der FH in Linz

"Interkulturelle Sensibilisierung im Fremdsprachenunterricht" auf dem Symposium „Interkulturelle Kompetenz“ in Hilden

"Herausforderungen für Familienmediatoren im interkulturellen Kontext" für die Bundesarbeitsgemeinschaft für Familienmediation in Berlin

"Interkulturelles Lernen und Konfliktmanagement im Fremdsprachenunterricht" für das Institut für Interkulturelle Kommunikation, in Jena, Berlin und Wetzlar

"Didaktische Kompetenzen für die Leitung von Jugenddebatten zu Europa an deutschen Schulen" für die Jungen Europäischen Föderalisten in Berlin

"Das Problem der Freiwilligkeit in der Mediation für Rechtsanwälte und Richter" in Freiburg

"Interkulturelle Kompetenz  bei Behörden und Verwaltung" auf der Fachtagung Integration und interkulturelle Kompetenz in Jena

"Methoden Interkultureller Trainings und Interkulturelle Mediation" auf der Interkulturellen Sommerakademie in Jena


Lehraufträge:   

Workshopreihe Mediation in Paar- und Familienkonflikten, Trennung und Scheidung an der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB), 2017

Seminarreihe Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der Hochschule für Wirtschaft (HTW) in Berlin, 2012

Projekte:

Wissenschaftliche Entwicklung einer berufsbegleitenden Ausbildung zum Interkulturellen Mediator in einem Team aus Mediatoren und Forschern (Förderung durch den Europäischen Sozialfonds (2009-2011)

Leitung der bundesweiten Forschungsgruppe Mediation (ForMed), gemeinsam mit Katarzyna Panecka und Klaus Schmidt

LEPCA: Lawyers in Europe on International Parental Child Abduction. Begleitforschung und Interviewstudie (2013-2014)
      

Mitgliedschaften:
Verein zur Förderung von Wissenschaft und Praxis der Mediation

Forschungsgruppe Mediation (ForMed): Aktueller Newsletter ForMed      

Mediation in Internationalen Kindschaftskonflikten (MiKK e.V.)

Bund Deutscher Akademikerinnen

Interculture Network

Interkulturelles Portal

Interkulturelle Mediation: Innovative Ausbildungsformate - praxisnah. forschungsgestützt, perspektivensensibel
  • Katharina Kriegel-Schmidt
  • Klaus Schmidt
  • Ausbildung Interkulturelle Mediation
    • Stimmen zur Ausbildung
    • Alumni-Netzwerk >
      • Alumnitreffen Halle 2015
      • Alumnitreffen Berlin 2016 ff.
  • Sammelband Mediationsforschung
  • Buch Interkulturelle Mediation
  • Seminare
  • Forschung zu Mediation
  • Magazin
    • Wandel der Arbeit
  • Hilfe im Konflikt
  • Impressum